Carmen Eckerstorfer
MA, MSc
Begleitung von Familein bei Krankheit und Tod eines Kindes
Information
Das kritisch kranke Kind
Die plötzliche und unabwendbare Verletzung oder Erkrankung eines Kindes stellt die meisten Eltern und das soziale Umfeld der Betroffenen vor besondere Herausforderungen. Die Aufnahme ihres Kindes auf einer Intensivstation stellt für Eltern ein katastrophales Ereignis dar. Gefühle wie Schock, Angst, Einsamkeit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Verzweiflung und sogar Panik können sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit führen. Durch ihre unabsehbare Dauer und den offenen Ausgang kann diese Situation Angst einflößen und existentiell bedrohlich sein. Dies fordert von den Eltern Anpassungsleistungen und von den begleitenden Personen unterschiedlichste Formen der Unterstützung.
Psychische Abwehrmechanismen wie Vermeidung, Verdrängung, Verleugnung und Rationalisierung dienen als Selbstschutz um eine Überschwemmung mit bedrohlichen Gefühlen zu vermeiden und zu entlasten. Informationen können, wenn überhaupt, nur stark verzerrt aufgenommen werden, irrationale und teilweise bizarre Reaktionen folgen. Verhaltensweisen wie Rastlosigkeit, Überaktivität oder Apathie sind in dieser Situation genauso normal wie körperliche Reaktionen wie Schwitzen, Herzklopfen und Atembeschwerden. Verändertes Zeitempfinden, ein Unwirklichkeitsgefühl, eingeschränktes Bewusstsein und Schwierigkeiten beim rationalen Denken sind ebenfalls durch Stressreaktionen des Gehirns verursacht.
Nach dieser initialen Schockphase kommen häufig Gefühle wie tiefe Traurigkeit, Sprachlosigkeit, Angst vor der Zukunft und die Schuldfrage auf. Das eigene Wohl wird hinten angestellt, was durch Schlaf- und Essstörungen noch zusätzlich belastet wird. Die Auswirkungen, die diese Stresssituation auf die ganze Familie haben kann, werden weiterhin unterschätzt.
Solche Stress- und Belastungsreaktionen sind bei Eltern während und auch nach dem Intensivaufenthalt ihres Kindes bis zu einem gewissen Grad und einer gewissen Dauer normal. Doch oft bestimmen psychische Belastungen noch lange Zeit nach dem Intensivaufenthalt das Leben der Angehörigen. Aktuellen Studien zufolge entwickeln viele Angehörige klinisch relevante psychische Symptome und können dadurch ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen ausbilden.
Tod eines Kindes
Während die meisten von uns irgendwann in ihrem Leben mit Trauer konfrontiert werden, ist der Tod eines Kindes einer der größten Verluste, den ein Mensch erleiden kann. Unsere Weltanschauung wird in Frage gestellt, da ein Kind nicht vor seinen Eltern sterben sollte. Der Versuch zu verstehen, was du gerade erlebst, ist ein wichtiger erster Schritt im Umgang mit dem Tod deines Kindes.
In den ersten Tagen nach dem Tod deines Kindes wirst du eventuell von Gefühlen wie Taubheit, Überforderung und tiefem Schmerz überrollt werden. Viele Entscheidungen sind zu treffen und eventuell hast du viele Familienmitglieder und Freunde um dich, die dir durch die erste schwere Zeit helfen. Normalerweise wirst du anfangs viele Anrufe und Besuche erhalten, doch mit der Zeit werden deine Freunde und Familienmitglieder wieder in ihren Alltag zurückkehren. Meist geschieht dies noch bevor du eine „neue“ Routine für dich gefunden hast. Sei achtsam und rücksichtsvoll mit dir selbst. Lass deine Trauer zu, sprich darüber und hol dir Unterstützung und Hilfe dafür. Du weißt selbst am Besten, was dir guttut und wer dir dabei helfen kann.
Trauer
Trauer ist Arbeit! Du kannst dich erschöpft und ausgelaugt fühlen. Emotionen wie Traurigkeit, Wut, Einsamkeit, Angst und Schuldgefühle kommen in Wellen und du fühlst dich möglicherweise „ver-rückt“. Diese Achterbahn der Gefühle ist eine normale Reaktion auf eine nicht normale Situation und bedeutet nur, dass du aus der Spur geworfen, ver-rückt wurdest, und es Zeit braucht, um wieder Klarheit und Stabilität erlangen zu können. Gib dir Zeit. Es geht nicht darum, dein Kind zu vergessen. Es geht darum, den Verlust deines geliebten Kindes in dein Leben zu integrieren und einen neuen Platz für es zu finden.
Begleitung & Beratung
Um durch so eine Ausnahmesituation nicht eine traumatische Krise zu erfahren bzw. an Folgeerscheinungen zu erkranken, bedarf es möglicherweise professioneller Begleitung und Betreuung. Die Komplexität einer solchen Krisensituation stellt auch an das Umfeld große Anforderungen.
Die Wichtigkeit und der Nutzen frühzeitiger, professioneller Unterstützung sind zwar bekannt, aber noch nicht ausreichend implementiert. Die bedürfnisorientierte Begleitung der Betroffenen während und nach einem potenziell traumatisierenden Ereignis hat vor allem sichernden und unterstützenden Charakter, deren Hauptziel es ist, Belastungen zu reduzieren, die Betroffenen wieder handlungsfähig zu machen und ihre Bewältigungsmechanismen zu aktivieren. Sie versteht sich als Unterstützung des natürlichen Verarbeitungsprozesses.
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Kontaktdaten
Ärztezentrum Sattledt
Tassilostraße 15
4642 Sattledt